Brandschutz
Welche Aufgaben hat der Lahn-Dill-Kreis im Bereich Brandschutz?
Welche Aufgaben hat der Lahn-Dill-Kreis im Bereich Brandschutz?
Wir unterstützen…
… die Feuerwehren der Städte und Gemeinden im Kreis. Wenn zum Beispiel mal Fahrzeuge knapp werden, weil zu einem Großeinsatz ausgerückt wurde oder wenn spezielle Sonderfahrzeuge in einer kleinen Gemeinde nicht vorhanden sind, unterstützen wir unsere Kollegen mit dem, was fehlt. Dafür halten wir Sonder-/Spezialfahrzeuge bei den Feuerwehren vor Ort bereit.
Wir beraten…
… Städte und Gemeinden im Lahn-Dill-Kreis, wenn es zum Beispiel um die Bedarfsplanung oder Leistungsfähigkeit der Feuerwehren vor Ort geht.
Wir lenken…
… Einsätze bei Schadensereignissen, die mehrere Städte und Gemeinden betreffen, wie zum Beispiel bei Unwettern. In einem solchen Fall kümmern wir uns um die Koordination – wir lenken und steuern den Einsatz.
Wir beurteilen…
… Gebäude, in denen im Falle eines Brandes eine Gefahr für viele Menschen ausgehen kann. Die baulichen Gegebenheiten werden kontrolliert. Außerdem werden die betreffenden Gebäude auf brandschutztechnische Mängel untersucht.
Wir bilden aus!
Dazu betreiben wir eine Aus- und Fortbildungsstätte, die Lahn-Dill-Feuerwehrschule, für den Feuerwehrnachwuchs und für unsere Führungskräfte.
Auf dieser Seite:
Hier kommen Sie direkt zum gewünschten Thema:
Notrufnummern
Mehr Informationen
Jahresbericht 2024
Starkes Ehrenamt, starke Zahlen: Der Jahresbericht 2024 der Gefahrenabwehr im Lahn-Dill-Kreis
Krisen, Katastrophen und der fortschreitende Klimawandel haben 2024 einmal mehr gezeigt, wie wichtig gut funktionierende Rettungsstrukturen sind. Der Jahresbericht der Abteilung Brandschutz, Rettungsdienst, Zivil- und Katastrophenschutz des Lahn-Dill-Kreises liefert spannende Einblicke in die Arbeit der Einsatzkräfte und stellt interessante Zahlen und Fakten vor.
Mit 3.542 aktiven Feuerwehrkräften, darunter 439 Frauen, in 127 Freiwilligen Feuerwehren ist das Ehrenamt im Lahn-Dill-Kreis stark. Besonders hervorzuheben ist der Zuwachs an Nachwuchskräften: 1.332 Jugendliche und 937 Kinder engagieren sich bereits in den Jugend- und Kinderfeuerwehren. Die Bilanz des vergangenen Jahres ist ebenso eindrucksvoll: Die Einsatzkräfte wurden zu 985 Brände alarmiert, 1.440 technische Hilfeleistungen wurden abgearbeitet und 188 Menschen aus Notlagen wurden gerettet. Leider mussten auch neun Tote geborgen werden.
Doch der Bericht geht noch weiter: Wie haben sich die Einsatzkräfte auf die neuen Herausforderungen wie extreme Wetterlagen und Großschadenereignisse vorbereitet? Welche neuen Ausstattungen wurden eingeführt? Und wie wird die Bevölkerung für die Krisenfälle der Zukunft sensibilisiert? Das alles kann im aktuellen Jahresbericht der Gefahrenabwehr nachgelesen werden.
Ein besonderer Fokus liegt auch auf den Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen der Einsatzkräfte. 2024 nahmen 2.003 Feuerwehrleute an Lehrgängen teil, wobei realitätsnahe Übungen, etwa mit dem mobilen Brandsimulationscontainer, das Training auf die nächste Stufe hoben.
Der Jahresbericht zeigt nicht nur, welche Leistungen die Einsatzkräfte jeden Tag erbringen, sondern gibt auch einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen. Die Gefahrenabwehr des Lahn-Dill-Kreises ist gut aufgestellt, doch der Blick auf die Zukunft bleibt entscheidend.
Der vollständige Jahresbericht kann hier eingesehen werden:
Übungsgelände
In Dillenburg-Frohnhausen steht uns zusammen mit dem THW ein gemeinsames Übungsgelände im ehemaligen Bundeswehrdepot zur Verfügung. Dort werden die Helferinnen und Helfer der Gefahrenabwehr ausgebildet.
Sie wollen sich anmelden, um zu üben?
Dann setzen Sie sich mit der Lahn-Dill Feuerwehrschule (06441 407-2812) in Verbindung. Vorab können Sie schon einen Blick auf den Belegungskalender für das Übungsgelände werfen.
Rauchmelder retten Leben!
Nicht die Flammen, sondern giftige Rauchgase sind die häufigste Todesursache bei Bränden. Diese gefährlichen Gase bilden sich in der Brandentstehungsphase und breiten sich rasend schnell in der Wohnung aus. Innerhalb kurzer Zeit können Sie die Orientierung und das Bewusstsein verlieren.
Zur Flucht aus Ihrer Wohnung bleiben Ihnen im Brandfall nur wenige Minuten.
Rauchwarnmelder sind für eine frühzeitige Branderkennung unverzichtbar!
Rauchwarnmelder verhindern keine Brände, aber sie erkennen Brandrauch und warnen Sie rechtzeitig mit einem lautstarken Signal.
Formulare und Anträge: Rauchmelder Infoflyer
Formulare und Anträge
Vorbeugender Brandschutz
Hier finden Sie den Auftrag für eine mündliche oder schriftliche Beratung im vorbeugenden Brandschutz.
Formulare und Anträge: Vorbeugender Brandschutz
Formulare und Anträge
Brandmeldeanlagen
Technische Ausführungsbestimmungen (TAB) für Brandmeldeanlagen im Kreisgebiet des Lahn-Dill-Kreises (ausgenommen Stadt Wetzlar!).
Formulare und Anträge: Brandmeldeanlagen
Formulare und Anträge
Brandmeldeempfangszentrale
Formulare und Anträge: Brandmeldeempfangszentrale
Formulare und Anträge
Digitalfunk
Hier finden Einsatzkräfte die Installationsanleitung und den Download für den Home-Client der digitalen Meldeempfänger (Aibus-Pager):
Formulare und Anträge:
(Version 3.4)
(Version 3.4.2 vom 23.11.2023)
Formulare und Anträge
Was ist nach einem Brand alles zu tun?
Formulare und Anträge
Was ist nach einem Brand alles zu tun?
Formulare und Anträge
Notrufnummern:
Kontakt
Brandschutz, Rettungsdienst, Zivil- und Katastrophenschutz
Franz-Schubert-Straße 4
35578 Wetzlar