Labor.Land.Kultur

Labor.Land.Kultur ist ein Projekt zur langfristigen Etablierung von Kulturvorhaben, die Generationenbegegnungen in Kunst und Kultur in den ländlichen Räumen im Lahn-Dill-Kreis stärken. Hierbei wird Kunst und Kultur auf partizipative Weise mit Regionalentwicklung, Demokratiearbeit in einen Dialog gebracht.

Das Projekt startete am 15. Februar 2024, es ist Teil des Bundesprogramms „AllerLand“, das Kultur, Beteiligung und Demokratie fördern und Menschen, Institutionen, Kulturschaffende und Kommunen näher zusammenbringen möchte. Der Lahn-Dill-Kreis wurde als eine von acht Regionen in Hessen und 96 Regionen bundesweit für das Programm ausgewählt.

Ziele

Im Rahmen der Entwicklungsphase des Projektes Labor.Land.Kultur von 2024 bis Mitte 2025 verfolgen wir folgende Ziele:

  • Schaffung eines vielschichtigen Netzwerkes und Kooperationsaufbau mit lokalen Akteurinnen und Akteuren

  • Austausch und Ideensammlung aus lokaler Perspektive zum Thema Generationenbegegnung in Kunst und Kultur

  • Erprobung von Prototypen

  • Entwicklung und Einreichen eines Konzeptes für die Umsetzungsphase von 2025 – 2030

Was hat bereits stattgefunden:

  • 15.02.2024: Onlineauftakt mit mehr als 45 Interessierten aus dem ganzen Landkreis

  • 03.03.2024: Onlineworkshop zu Labor.Land.Kultur beim digitalen Vereinstag

  • Februar – März 2024: Ausschreibung der Interessensbekundung zur Mitgestaltung einer lokalen Entwicklungswerkstatt

  • März – Mai 2024: Planung der vier Entwicklungswerkstätten mit lokalen Kooperationspartnern

  • 20. Juni 2024: Ideenwerkstatt für Driedorf und Greifenstein

  • 1. Juli 2024: Ideenwerkstatt für Dietzhölztal und Eschenburg

  • 9. Juli 2024: Ideenwerkstatt für Niederbiel und Wetzlar

  • Ab September 2024: monatliches Treffen Schreibsalon Waldhof

  • 21. September 2024: LaborLandKultur Festival

  • 1. Oktober 2024: Ideenwerkstatt Dillenburg

  • Dezember 2024: Beteiligungsformat Niederbiel

  • Dezember 2024: Beteiligungsformat am Weihnachtsmarkt in Ewersbach

  • Ab Februar 2025: Beteiligungsformate Vereine und Schulen in Beilstein, Ulm und Driedorf

  • Februar 2025: Netzwerktreffen Dillenburg

Wie ihr teilnehmen könnt:

  • Schreibsalon Waldhof: nächstes Treffen 19.3., 18-19:30 Uhr, Waldhof 8, 35753 Greifenstein

  • Tag der Literatur: 13 – 17:30, Waldhof 12, 35753 Greifenstein

Impressionen

Ideenwerkstätten

Labor.Land.Kultur-Festival

Vergangene Veranstaltungen

Ideenwerkstatt Driedorf & Greifenstein

20.06.2024 | 16:00 - 20:00

Ideenwerkstatt Niederbiel & Wetzlar

09.07.2024 | 17:00 - 21:00

Labor.Land.Kultur-Festival

21.09.2024 | 11:00 - 18:00

Ideenwerkstatt Dillenburg

01.10.2024 | 16:00 - 20:00

Ansprechpartner

Kontakt

Eva Schorndanner
Projektleitung Labor.Land.Kultur

Kontakt

Felix Merklinger-Lötzsch
Bildungsmanager

Kontakt

Tim Kessler
Ansprechpartner Vereinswesen

Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken

„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH). Weitere Informationen finden Interessierte unter www.allerland-programm.de

Förderband Aller.Land