04.10.2021 | 14:52
Lahn-Dill-Kreis verleiht den 4. Integrationspreis
1.500 Euro gehen an drei Projekte aus Herborn, Hüttenberg und Wetzlar

Die Gewinnerprojekte haben jeweils 500 Euro für ihr Engagement im Bereich Integration erhalten. (Foto: Lahn-Dill-Kreis)
Zum 4. Mal verlieh der Lahn-Dill-Kreis am 29. September 2021 in der Volkshalle in Ehringshausen den diesjährigen Integrationspreis. Der Preis würdigt Ideen und Initiativen, die Menschen mit unterschiedlicher Sprache, Herkunft und kulturellem Hintergrund zusammenbringt. Matthias Holler, Geschäftsführer des WIR (Wirksame Integrationsansätze Realisieren)-Beirates, begrüßte neben den Nominierten Stephan Aurand, Sozialdezernent des Lahn-Dill-Kreises, Anne Peter-Lauff, Leiterin der Abteilung Soziales und Integration des Lahn-Dill-Kreises, Jürgen Mock, Bürgermeister der Gemeinde Ehringshausen sowie Wiebke Schindel vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration. Elf Bewerbungen und Vorschläge sind für den mit 1.500 Euro dotierten Preis eingegangen, der zu gleichen Teilen an die drei Preisträger vergeben wird.
Die Preisträger
Harald Rühl zeigt mit seiner Firma SAFRAN, Bio-Catering aus Hüttenberg, dass Integration am Arbeitsplatz eine Win-Win Situation ist. Nominiert wurde der Arbeitgeber insbesondere für die Einstellung von Rahman Feyzi, der mit Frau und Kind aufgrund des politischen Drucks aus Afghanistan flüchtete und in Hüttenberg ein erstes Zuhause fand. Feyzis Nachbar Hans-Werner Franz, der sich in der Flüchtlingshilfe engagiert, stellte den Kontakt zu SAFRAN Bio-Catering her. Dort konnte Herr Feyzi zunächst ein Praktikum absolvieren und wurde danach fest angestellt. „Das erfordert Mut und zeigt zudem großes soziales Verantwortungsbewusstsein, das wir gerne ehren möchten“, so die Laudatorin Herdes Teich von der Abteilung Soziales und Integration des Lahn-Dill-Kreises.
Zweiter Preisträger ist der Wetzlarer Verein Musikalische Akzente aus Syrien von und mit Corinna Taverne. Der Verein bietet Kindern und Jugendlichen mit Migrations- bzw. Fluchthintergrund kostenlosen Musikunterricht an. „So gibt der Verein ihnen eine Chance der Teilhabe und schafft es durch die Musik, Brücken über kulturelle und soziale Unterschiede hinweg zu bauen“, erläuterte Anne Peter Lauff in ihrer Laudatio. Die Kinder lernen gegenseitige Rücksichtnahme und einen respektvollen Umgang untereinander. Mit seinem Angebot trägt der Verein so zu einer gelingenden Integration bei und wurde deshalb durch die Fachjury für den Preis ausgewählt.
„Was machen Sie am 1. Januar?“, so begann Stephan Aurand seine Laudatio für den dritten Preisträger, die Ahmadiyya Muslim Gemeinde aus Herborn. Er betonte die große Bereitschaft der Gemeinde, den Mitbürgern zu helfen und sich zu integrieren. So rücken die Mitglieder der Ahmadiyya Gemeinde beispielsweise am Neujahrstag zu einer Putzaktion in Herborn aus, während die meisten Bewohner noch schlafend in ihren Betten liegen. „Doch nicht nur das – die Ahmadiyya Gemeinde zeichnet sich durch ein vielfältiges Engagement aus. Sie organisieren jährlich einen Benefizlauf, dessen Einnahmen an einen Kindergarten, Pflegeheime oder die Lebenshilfe gespendet werden und engagierten sich auch während der Corona-Pandemie mit einem Nachbarschaft-Hilfe-Projekt und dem Nähen von Masken“, erklärte Stephan Aurand weiter.
Sozialdezernent Stephan Aurand und Matthias Holler bedankten sich bei allen Bewerbern ausdrücklich und sehr herzlich für ihr außerordentliches Engagement. Dies sei, so Stephan Aurand, gleichsam das Fundament, auf dem unsere Gesellschaft gegründet ist. Ein besonderer Dank gilt außerdem dem Gesangsduo Sarah Stark und Lukas Schneider aus dem Marburger Hinterland, das die Veranstaltung mit Live-Musik begleitet hat.
Auch im kommenden Jahr wird wieder ein Integrationspreis verliehen. Bewerbungen und Vorschläge können bis zum 28. Februar 2022 an WIR@Lahn-Dill-Kreis.de gerichtet werden. Weitere Infos sind unter 06441 407-1466 erhältlich.