12.02.2025 | 09:19
Zahlen und Fakten zur Bundestagswahl 2025
Über 200.000 Wahlberechtigte im Lahn-Dill-Kreis, Biebertal und Wettenberg / Infoveranstaltung im Kreishaus in Wetzlar

Im Wahlkreis 171, zu dem neben dem Lahn-Dill-Kreis auch die beiden Gießener Gemeinden Biebertal und Wettenberg gehören, gibt es über 200.000 Wahlberechtigte. Foto: Alfonso Sangiao von Getty Images
224 Wahllokale, 76 Briefwahlbezirke und über 200.000 Wahlberechtigte – die Kommunen des Lahn-Dill-Kreises sowie die beiden Gießener Gemeinden Biebertal und Wettenberg, gemeinsam bilden sie den Wahlkreis 171, bereiten sich auf die Bundestagswahl am Sonntag, den 23. Februar 2025 vor. Rund 205.000 Menschen sind in diesem Wahlkreis berechtigt, an der Wahl teilzunehmen. Deutschlandweit gibt es 299 Wahlkreise, die die Wahl organisieren und durchführen. „Wir rechnen Im Wahlkreis 171 mit einer Wahlbeteiligung zwischen 70 und 80 Prozent“, sagt Kreiswahlleiter Ulrich Jochem. Erfahrungsgemäß liege die Beteiligung bei Bundestagswahlen am höchsten. Das Büro des Kreiswahlleiters erklärt, worauf bei der Bundestagswahl zu achten ist und wie der Wahlsonntag im Lahn-Dill-Kreis abläuft.
Besonders kurzes Zeitfenster für Briefwahl
Das besondere an der diesjährigen Bundestagswahl: Wer sich für die Briefwahl entschieden hat, sollte unbedingt auf die Fristen achten. „Aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahl und entsprechend verkürzter Fristen bleibt den Wählerinnen und Wählern weniger Zeit als gewohnt, um ihre Briefwahlunterlagen an ihre Kommune zurückzusenden“, sagt Ulrich Jochem. Wichtig sei, dass die Wahlunterlagen am Wahlsonntag, den 23. Februar 2025, bis spätestens 18 Uhr bei der jeweiligen Kommune vorliegen. „Man kann seine Briefwahlunterlagen auch direkt bei der Stadt oder Gemeinde abgeben“, erklärt Jochem weiter. Es sei außerdem möglich, die Briefwahlunterlagen am Wahlsonntag im Wahllokal abzugeben beziehungsweise den bereits erhaltenen Wahlschein (nicht Wahlbenachrichtigung) mitzubringen und direkt vor Ort zu wählen. Die Wahllokale der einzelnen Kommunen wurden den Wahlberechtigten mit der Wahlbenachrichtigung mitgeteilt und ebenfalls von den Städten und Gemeinden veröffentlicht. Wählerinnen und Wähler, die Fragen zu den Wahllokalen haben, sollten sich direkt an die Städte und Gemeinden wenden.
Wahlergebnis und Infoveranstaltung im Kreishaus in Wetzlar
Im Kreishaus in Wetzlar werden am Abend des 23. Februar 2025 ab 18:00 Uhr die eigehenden, vorläufigen Wahlergebnisse aus den Städten und Gemeinden des Wahlkreises 171 im Kreistagssitzungssaal präsentiert. Die Veranstaltung ist öffentlich.
Mit einem vorläufigen Ergebnis der Wahl zum 21. Bundestag wird im Wahlkreis 171 bis circa 23:00 Uhr gerechnet. Bei der Bundestagswahl 2017 lag das vorläufige Wahlergebnis für den Wahlkreis um 23:00 Uhr vor; bei der Bundestagswahl 2021, auch aufgrund von verbundenen Direktwahlen, erst um 00:30 Uhr. Der Kreiswahlausschuss wird in seiner Sitzung am 28. Februar 2025, ab 12:30 Uhr das Ergebnis der Wahl feststellen.
Zwei Wahlen in Aßlar
Zusätzlich zur Bundestagswahl findet in der Stadt Aßlar die Direktwahl des Bürgermeisters als verbundene Wahl statt. Für die Ermittlung und Feststellung der Wahl- und Abstimmungsergebnisse im Wahlbezirk gilt nach der Kreiswahlordnung, dass zuerst die Stimmen der Bundestags-wahl und im Anschluss die Stimmen der Bürgermeisterwahl ausgezählt werden.
Bundestagskandidatin und -kandidaten
Es gibt insgesamt acht zugelassene Wahlvorschläge im Wahlkreis 171:
- Dagmar Schmidt (SPD, Wetzlar),
- Johannes Volkmann (CDU, Lahnau),
- Klaus Niggemann (AfD, Dillenburg),
- Carsten Seelmeyer (FDP, Haiger),
- Jan Marien (Grüne, Herborn),
- Tim-Christopher Sinkel (Linke, Wetzlar),
- Felix Müller (Freie Wähler, Hüttenberg),
- Dominik Göwel (Volt, Herborn)
„Die Partei“ hat keinen Kreisvorschlag eingereicht, insofern wurde vom Kreiswahlausschuss auch kein entsprechender Vorschlag zurückgewiesen. Der Kreiswahlvorschlag von „dieBasis“ wurde vom Kreiswahlausschuss unter Bedingung zugelassen. Da die Bedingung (Zulassung der Landesliste) aber nicht eingetreten ist, gilt der Wahlvorschlag als zurückgewiesen.
Wählen mit Beeinträchtigung
Damit auch Menschen mit Beeinträchtigung die uneingeschränkte Möglichkeit haben, an der Bundestagswahl teilzunehmen, werden die Wahllokale entsprechend von den Kommunen eingerichtet. Es empfiehlt sich gegebenenfalls vorher mit der entsprechenden Stadt oder Gemeinde Kontakt aufzunehmen – auch im Blick auf die Barrierefreiheit des Wahllokals. Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung oder Erblindung können mit Hilfe von Stimmzettelschablonen wählen. Die Schablonen sowie Audiodateien zum Wählen können Betroffene beim Blinden- und Sehbehindertenbund Hessen kostenlos bestellen: Blinden- und Sehbehindertenbund in Hessen e.V., Mörfelder Landstraße 6-8, 50598 Frankfurt am Main, Telefon (069)1505-966, E-Mail: sekretariat@bsbh.org.