30.05.2022 | 09:52

So landen Bio-Lebensmittel öfter auf den Tellern von Schülern

Podcast-Folge widmet sich dem Projekt „Nah.Land.Küche“ der Ökomodell-Region Lahn-Dill-Gießen

Die Landwirte Volker (links) und Jonas Weisel (Mitte) vom Lindenhof in Lich beliefern die Herderschule in Gießen regelmäßig mit Lebensmitteln. Schul-Köchin Ute Cieslar (rechts) kann damit leckere Mahlzeiten für die Schülerinnen und Schüler kochen. Foto: Lahn-Dill-Kreis

Die Landwirte Volker (links) und Jonas Weisel (Mitte) vom Lindenhof in Lich beliefern die Herderschule in Gießen regelmäßig mit Lebensmitteln. Schul-Köchin Ute Cieslar (rechts) kann damit leckere Mahlzeiten für die Schülerinnen und Schüler kochen. Foto: Lahn-Dill-Kreis

Bio essen, regional kaufen, nachhaltig leben – das ist das Motto des Podcasts des Ökomodell-Landes Hessen. Nun hat auch die Ökomodell-Region Lahn-Dill-Gießen eine Folge aufgenommen. In dieser geht es vor allem um bioregionales Essen an Schulen. Unter anderem wird dort das Projekt „Nah.Land.Küche“ in der Region Lahn-Dill-Gießen vorgestellt.

Auch an Schulen sind bioregionale und saisonale Lebensmittel ein immer größer werdendes Thema. Das Projekt „Nah.Land.Küche“ erprobt deshalb modellhaft Wege, wie diese öfter auf den Tellern der Schülerinnen und Schüler landen können, ohne zu hohe Kosten zu verursachen. Acht Schulen und sechs Großküchen aus der Ökomodell-Region Lahn-Dill-Gießen sind an dem Projekt beteiligt. Zwischen der Herderschule in Gießen und dem Lindenhof der Familie Weisel in Lich-Eberstadt wurde beispielsweise bereits eine Partnerschaft vermittelt. Nach dem ersten erfolgreichen Probekochen konnte eine kontinuierliche Lieferbeziehung aufgebaut werden und das Gymnasium wird nun wöchentlich mit frischen Kartoffeln und Eiern aus der Region beliefert.

Ziel ist, dass zukünftig auch weitere Schulen und Küchen von den Erfahrungen aus dem Projekt profitieren und entstandene Strukturen nutzen können. Im Podcast beantwortet Anja Erhart vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau, stellvertretende Leiterin des Projektes, Fragen zur „Nah.Land.Küche“ und erläutert Ziele, Möglichkeiten und Herausforderungen.

Interessierte können die Folge ab dem 2. Juni 2022 unter https://www.oekomodellregionen-hessen.de/mediathek/podcast hören. Wer auch die Folgen der anderen Landkreise des Ökomodell-Landes Hessen hören möchte, findet diese ebenfalls unter diesem Link oder auf allen gängigen Plattformen, auf denen es Podcasts gibt. Am 11. August erscheint außerdem die zweite Folge der Ökomodell-Region Lahn-Dill-Gießen mit dem Titel „Traumberuf Bio-Landwirt“.

Zum Podcast „Bio essen, regional kaufen, nachhaltig leben“

Der Podcast des Ökomodell-Landes Hessen beschäftigt sich mit der Frage „Was genau ist eigentlich bio?“. Unterschiedliche Menschen aus der Agrarwissenschaft, Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung und -vermarktung im Ökomodell-Land Hessen kommen hier zusammen, um die Verbraucherinnen und Verbraucher über „bio“ aufzuklären und sie auf eine Reise durch die Landwirtschaft in der Region mitzunehmen. Ein direkter Austausch mit den Zuhörenden ist sehr erwünscht. Fragen sowie Anregungen und Themenwünsche können daher gerne per Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de eingereicht werden.