04.04.2025 | 09:18

Lahn-Dill-Kreis als attraktiver Standort: Neue Initiativen für Wohnraum, Fachkräfte und Tourismus

Kreis-Wirtschaftsförderung tauscht sich mit IHK Lahn-Dill zu Zukunftsthemen aus

In einem intensiven Austausch haben die Kreis-Wirtschaftsförderung und die IHK über wichtige Themen für die Entwicklung des Lahn-Dill-Kreises gesprochen. Foto: IHK Lahn-Dill

In einem intensiven Austausch haben die Kreis-Wirtschaftsförderung und die IHK über wichtige Themen für die Entwicklung des Lahn-Dill-Kreises gesprochen. Foto: IHK Lahn-Dill

Die Kreis-Wirtschaftsförderung und die IHK Lahn-Dill arbeiten gemeinsam daran, den Lahn-Dill-Kreis als Wohn- und Arbeitsort zu stärken. In einem intensiven Austausch wurden drei zentrale Themen besprochen: ein Welcome-Center für internationale Fachkräfte, Wohnraum für Auszubildende und die Stärkung des Tourismus. Ziel ist es, den Lahn-Dill-Kreis weiterzuentwickeln und Menschen sowie Unternehmen gute Lebensbedingungen zu bieten.

Bessere Unterstützung für internationale Fachkräfte
Das Welcome-Center Mittelhessen wird künftig als Schnittstelle für internationale Fachkräfte in der Region agieren. Arbeitgeber und interessierte Fachkräfte erhalten hier Beratung und Unterstützung. „Wir wollen Fachkräften den Start so einfach wie möglich machen“, sagt Christian Bernhard von der IHK Lahn-Dill. Zusätzlich wird ein KI-Tool entwickelt, das Fachkräften im Ausland mehrsprachig Informationen zu Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie zu beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten in Mittelhessen liefern soll. Kreis-Wirtschaftsdezernent Prof. Dr. Harald Danne betont: „Nur wenn wir Fachkräfte gut aufnehmen und integrieren, bleiben sie auch langfristig in der Region.“

Mehr Wohnraum für Auszubildende im Landesgestüt
Junge Menschen, die für eine Ausbildung in den Lahn-Dill-Kreis ziehen, haben oft Schwierigkeiten, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Die IHK und die Kreis-Wirtschaftsförderung wollen das ändern und setzen sich für passende Wohnmöglichkeiten und Infrastruktur ein. „Wir wollen, dass sich Auszubildende hier willkommen fühlen und langfristig bleiben“, ordnet Dietmar Persch, Hauptgeschäftsführer der IHK Lahn-Dill, ein. Gleichzeitig wird der Berufsschulstandort weiter gestärkt, um jungen Menschen eine gute Ausbildung zu bieten.

Als sehr geeignet wird das ehemalige Internat des Hessischen Landgestüts in Dillenburg erachtet, das möglicherweise zu einem Azubi-Campus entwickelt werden könnte. Die IHK Lahn-Dill hatte diese Idee in Form einer Projektskizze vorgelegt. Dietmar Persch sagt: „Ein Azubi Campus rund um das Internat des Landgestüts wäre ein Gewinn für alle. Das Internat hätte eine sinnvolle Nachfolgenutzung, der Berufsschulstandort Dillenburg würde gestärkt und Auszubildende hätten eine gute Wohngelegenheit.“

Zudem wurde ein Konzept für Wohnraum für Auszubildende in Form von Gastfamilien diskutiert. Die Gastfamilien sollen Auszubildenden ein Zuhause auf Zeit bieten und sie so in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung unterstützen.

Der Berufsschulstandort Lahn-Dill soll weiter ausgebaut werden, vor allem durch die Unterstützung der Landesfachklassen. Dadurch wird die Region als Ausbildungszentrum gestärkt. „Der Lahn-Dill-Kreis bietet gute Ausbildungsmöglichkeiten und ein attraktives Umfeld“, führt Landrat Carsten Braun aus.

Tourismus als Wirtschaftsfaktor
Der Tourismus bringt wichtige Impulse für die Entwicklung der Wirtschaftsregion. Mit gezielten Maßnahmen soll der Lahn-Dill-Kreis bekannter werden und mehr Gäste anziehen. „Wenn mehr Menschen unsere Region entdecken, profitieren Gastronomie, Hotels und Freizeitangebote“, sagt Prof. Dr. Harald Danne.

Landrat Carsten Braun betont: „Der Lahn-Dill-Kreis soll ein Ort sein, an dem Menschen gerne leben und arbeiten. Ich möchte unseren Landkreis als Region der Chancen und Innovationen etablieren. Dazu gehört nicht nur die Sicherung des Fachkräftenachwuchses und der Ausbau der Infrastruktur, sondern auch die Steigerung der Lebensqualität in unserer Region.“