24.01.2025 | 09:22

K 49: Ortsdurchfahrt Haiger-Sechshelden noch bis Ende März gesperrt

Fünfter und letzter Bauabschnitt hat begonnen

Symbolbild Baustelle. Foto: Lahn-Dill-Kreis

Symbolbild Baustelle. Foto: Lahn-Dill-Kreis

Die Arbeiten an der Kreisstraße 49 in der Ortsdurchfahrt von Haiger-Sechshelden schreiten gut voran. Seit Dienstag, 21. Januar 2025, ist der Bereich zwischen dem Abzweig „Zum Hausberg“ und dem Abzweig „Imbachstraße“ voll gesperrt. Die bisherige Sperrung der K 49 wurde aufgehoben und die Straße wieder für den Anliegerverkehr freigegeben.

In dem nun beginnenden fünften Bauabschnitt saniert die Stadt Haiger weitere Hausanschlüsse und die Gehwege werden erneuert. Im Anschluss daran wird die Straße neu hergerichtet. Die Arbeiten können nur bei vollgesperrter Straße ausgeführt werden und sollen voraussichtlich etwa zwei Monate, bis Ende März, dauern. Die Gehwege bleiben in dieser Zeit soweit wie möglich für Fußgängerinnen und Fußgänger begehbar.

Eine innerörtliche Umleitung gibt es nicht – betroffene Anwohnerinnen und Anwohner müssen während der Bauarbeiten die Zufahrt über Manderbach nutzen. Auch Friedhofsbesucherinne und -besucher sowie Anliegerinnen und Anlieger der Imbachstraße müssen über Manderbach fahren. Bis zum Baufeld bleibt die Straße für den Anliegerverkehr befahrbar. Die Bürgerinnen und Bürger wurden im Vorfeld in einer Anliegerversammlung von der Stadt über das Projekt informiert.

Hintergrund
Die Gesamtmaßnahme umfasst die Erneuerung von rund einem Kilometer der K 49 in der Ortsdurchfahrt von Haiger-Sechshelden. Die Bauabschnitte reichen vom Kreisverkehr der Bundesstraße 277 auf der Höhe der Firma Oranier bis zum Ortsausgang in Höhe des Friedhofs. Der Lahn-Dill-Kreis baut die Straße unter der Bauleitung von Hessen Mobil, die Stadtwerke Haiger kümmern sich um den Wasserleitungsbau und die Stadt Haiger erneuert die Bordsteine und Gehwege sowie den Abwasserkanal und dessen Zuläufe.

Die Kosten belaufen sich auf insgesamt rund 2,27 Millionen Euro. Der Kreis trägt knapp 40 Prozent. Die weiteren 60 Prozent der Kosten teilen sich wie folgt auf: 21 Prozent fallen für die Gehwege, 22 Prozent für den Kanal und weitere 17 Prozent für die Wasserleitung an.