15.04.2025 | 09:07
Bücher, Roboter und Rätsel: Lahn-Dill-Kreis veranstaltet Nacht der Bibliotheken
Besucher erleben Bibliothek in Ehringshausen als kreativen und lebendigen Lernort

Der kleine Hilpi nahm die anwesenden Kinder mit auf seine Reise auf der Suche nach seiner Familie. Foto: Lahn-Dill-Kreis
Bibliotheken sind nur zum Lesen da und dort ist es stets ruhig – oder? Am 4. April 2025 konnten sich alle Medieninteressierten von Jung bis Alt in der Johannes-Gutenberg-Schule in Ehringshausen vom Gegenteil überzeugen. Der Bibliotheksservice – Schulen des Lahn-Dill-Kreises lud mit der „Nacht der Bibliotheken“ Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu ein, die Bibliothek ganz neu zu erleben. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ erwartete die Besucherinnen und Besucher ein vielseitiges Programm mit einer Lesung, Quizzen, Spielen und Workshops.
Hilpis Abenteuer bei Lesung mit Autorin Imke Häse kennenlernen
„Wieso sind eure Ohren so klein? Damit kann man ja gar nichts hören! Und wieso habt ihr zwei Nasenlöcher? Eins reicht doch!“ – Für strahlende Kinderaugen sorgte die Wetzlarer Autorin Imke Häse, die die Teilnehmenden ihrer Lesung zunächst als Hilpi begrüßte. Das ist die Hauptfigur ihrer Kinderbuchreihe „Hilpis Abenteuer“. In ihrer Lesung nahm Imke Häse die Kinder mit auf Hilips Reise auf der Suche nach seiner Familie.
Technik zum Anfassen mit dem LEGO-Stop-Motion-Workshop
Großen Zuspruch fand der LEGO-Stop-Motion-Workshop: Mit Tablets, LEGO-Steinen und viel Fantasie entstanden kurze Trickfilme. Am Ende des Abends wurden die Videos in der Mediothek gezeigt. „Ich bin total stolz, dass ich den anderen präsentieren kann, woran ich heute gearbeitet habe. Es hat viel Spaß gemacht, die LEGO-Figuren zum Leben zu erwecken“, berichtete ein Kind.
Wer weiß mehr über Literatur?
Beim literarischen Pub-Quiz konnten die Teilnehmenden ihr Wissen rund um Bücher, Geschichten sowie Autorinnen und Autoren unter Beweis stellen. In drei Altersgruppen – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – wurden Fragen zu bekannten Romanen, Figuren und Literatur-Klassikern gestellt.
Mit Rätseln durch die Zeit reisen
Das Escape Game „LibriSphere“ richtete sich an die jugendlichen Teilnehmenden ab 13 Jahren. In einem fiktiven Zukunftsszenario mussten die Teilnehmenden ein digitales Rätsel lösen, um eine Bibliothek zu retten. „Hierbei kam es besonders darauf an, zusammenzuarbeiten. Es ist schön zu sehen, wie Escape Games den Teamgeist stärken und die Jugendlichen motivieren, um die Ecke zu denken“, sagte Kaja Bergmann vom Bibliotheksservice – Schulen.
Spielerisch das Programmieren kennenlernen
Dass das Lernen zunehmend digitaler wird und digitale Kompetenzen künftig eine immer größere Rolle spielen werden, verdeutlichte die Roboter-Ausstellung im Foyer der Johannes-Gutenberg-Schule. Die Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, verschiedene Lernroboter auszuprobieren. Dabei wurde vor allem den Kindern nähergebracht, was Programmieren eigentlich bedeutet und in welchen Lebensbereichen die Digitalisierung sie betrifft.
„Mit der Nacht der Bibliotheken möchten wir zeigen, dass Lesen, Lernen und Entdecken Spaß machen und sehr vielfältig sein können. Wir sind froh, dass viele begeisterte Kinder, aber auch Jugendliche und Erwachsene heute da waren und so motiviert mitgemacht haben“, sagt Daniel Scheunemann vom Bibliotheksservice – Schulen abschließend.
Nacht der Bibliotheken
Im Jahr 2025 fand die Nacht der Bibliotheken erstmals bundesweit statt. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ boten rund 1.800 Bibliotheken insgesamt etwa 4.300 Veranstaltungen an, die mehr als 250.000 Besucherinnen und Besucher anzogen. Mit der nun alle zwei Jahre geplanten Aktion möchten der Deutsche Bibliotheksverband und seine 16 Landesverbände die vielfältigen Angebote und Services der Bibliotheken in den Fokus rücken und die Menschen dazu einladen, ihre Bibliothek neu zu entdecken.