16.12.2024 | 11:45
362.246 Euro LEADER-Förderung für sechs regionale Projekte
Dorfladen, Mehrgenerationenplätze, Medizinisches Versorgungszentrum, E-Bike-Ladestation und Digitale Touristeninformation bereichern den Lahn-Dill-Kreis

Sechs Projekte im Lahn-Dill-Kreis sichern die regionale Versorgungsinfrastruktur, fördern den Tourismus in der Region Lahn-Dill-Bergland und verbessern die Lebensqualität durch die Schaffung von Treffpunkten und Naherholungsmöglichkeiten im Lahn-Dill-Kreis. Dafür wurden sie jetzt mit Fördermitteln des LEADER-Programms unterstützt. Foto: Lahn-Dill-Kreis
„Es freut mich besonders, dass Europa in unsere Region investiert. Ich bin stolz, dass die Projektträger auf so vielseitige Weise einen Beitrag zur Sicherung der ländlichen Infrastruktur und Lebensqualität im Lahn-Dill-Kreis leisten“, sagte der Erste Kreisbeigeordnete und zuständige Dezernent für den ländlichen Raum Roland Esch bei der Übergabe von sechs Förderbescheiden zu LEADER-Vorhaben in Bischoffen, Dietzhölztal, Dillenburg, Eschenburg, Haiger und Mittenaar. Insgesamt beträgt die Fördersumme 362.246 Euro.
Die bewilligten Vorhaben in 2024 zielen darauf ab, die regionale Versorgungsinfrastruktur zu sichern, den Tourismus in der Region Lahn-Dill-Bergland zu fördern sowie die Lebensqualität im Lahn-Dill-Kreis zu verbessern, indem Treffpunkte und Naherholungsmöglichkeiten geschaffen werden. Die Regionalmanagerinnen Marion Klein und Eva Weil berieten und unterstützten die Projektträger bei der Beantragung der Förderungen. Die LEADER-Region befürwortete und priorisierte die Vorhaben und die Abteilung für den ländlichen Raum beim Lahn-Dill-Kreis entschied und bewilligte die Projekte letztlich. Dr. Florian Warburg, Leiter des Fachdienstes Dorf- und Regionalentwicklung beim Lahn-Dill-Kreis betonte, dass „die Projekte eine Strahlkraft in die Region entfalten und als Vorbilder oder Best-Practice Beispiele für weitere Projekte im ländlichen Raum stehen können“. Die Abteilung zeigte sich zuversichtlich, dass die bisher bewilligten Mittel eine nachhaltige Wirkung erzielen werden und auch zukünftig weitere LEADER-Projekte erfolgreich unterstützt werden können.
Dorfladen Eschenburg-Hirzenhain
„Als der Laden hier im vergangenen Jahr zu machte, wurde uns bewusst, was uns fehlt“, erklärte Ute Blöcher von der Hirzenhainer Dorfladen e.G. Nach der Schließung des letzten Lebensmittelladens in Eschenburg-Hirzenhain Mitte 2023 soll mit einem neuen Dorfladen die örtliche Nahversorgung mit Produkten des täglichen Bedarfs wieder sichergestellt werden. Am 30. September 2024 öffnete der neue Dorfladen öffnete und belebt seither die regionale Versorgungsinfrastruktur. Neben Tiefkühltheke und üblichen Handelsprodukten, gibt es auch frische Backwaren und regionale Produkte zu kaufen. Abgerundet wird das Konzept durch ein Bestell- und Bring-Angebot für eingeschränkte sowie ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger. „Es ist nicht nur ein Ort zum Einkaufen, sondern auch ein Ort, an dem die Hirzenhainer einander begegnen und sich austauschen“, schildert Blöcher. Die Aufwendungen für das Projekt beliefen sich auf fast 37.642,22 Euro. Gefördert wurde hier die Ausstattung des Dorfladens mit Regalen, Einrichtung und Kassensystemen in Höhe von 13.657,63 Euro.
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) in DietzhölztalIn Dietzhölztal wurde ein eigenes Medizinisches Versorgungszentrum im ehemaligen Gebäude der Volksbank in Ewersbach eingerichtet. Die Räumlichkeiten wurden dabei von der Gemeinde Dietzhölztal angemietet, umgebaut und anschließend an den Antragsteller Bergland Medizin MVZ GmbH vermietet. Das MVZ ist seit dem 1. Juli 2024 in Betrieb und entlastet und unterstützt mit drei angestellten Ärzten die medizinische Versorgung vor Ort. Die Bruttogesamtkosten für das Projekt betragen 420.847,56 Euro. Mit 175.926,17 Euro wird die Ausstattung des MVZ mit medizinischen Geräten bezuschusst.
Solar-Ladestation für E-Bikes in HaigerDie Stadt Haiger möchte mit einer Solar-Ladestation für Elektrofahrräder die Infrastruktur des Radverkehrs in Haiger sowohl für Anwohnerinnen und Anwohner wie auch für Touristinnen und Touristen weiter steigern. Die Ladestation bietet die Möglichkeit Elektrofahrräder klimaneutral aufzuladen. Die Kosten für die mobile Ladestation belaufen sich auch 37.068,50 Euro und werden mit 18.690,00 Euro bezuschusst.
Digitale Touristeninformation in Dillenburg„Gerade für unsere Niederländischen Gäste, die an Feiertagen oder Wochenenden Dillenburg besuchen, ist das eine tolle Möglichkeit, mehr über die Stadt zu erfahren“, erklärte Bürgermeister Michael Lotz. Am Alten Rathaus in Dillenburg soll eine Informationsstele errichtet werden, die Besuchenden auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Tourist-Information Zugang zu umfassenden Informationen über Sehenswürdigkeiten, historische Stätten, kulturelle Veranstaltungen, Gastronomie-Empfehlungen, Unterkunftsmöglichkeiten und vielem mehr zur Verfügung stellt. Touchscreens, QR-Codes oder auch digitale Karten machen es möglich, interaktiv auf Inhalte zuzugreifen. Die Digitale Touristeninformation kostet 14.410,90 Euro und wird mit 8.880,41 Euro gefördert.
Erweiterung des Generationenspielplatzes am AartalseeDer bestehende Generationenspielplatz am Aartalsee soll um Spielgeräte für Kindergartenkinder und Kleinkinder erweitert werden. Neben Spielgeräten zum Klettern, Rutschen und Hangeln soll auch eine Wasser-Strand-Landschaft entstehen. Außerdem werden zusätzliche Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten für die Gäste am Aartalsee ergänzt. Die neuen Anschaffungen kosten 37.093,86 Euro und werden mit 11.420,43 Euro bezuschusst.
Mehrgenerationenpark in Mittenaar-Bicken
„Jung neben Alt“ unter diesem Motto soll ein Mehrgenerationenpark für die Menschen in Mittenaar entstehen. Unmittelbar neben der Schulsportanlage soll eine Fläche für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene und Senioren umgestaltet und neu aufgewertet werden. Mittelpunkt des neuen Platzes bildet ein Pumptrack für Skateboard, BMX-Bikes und Co., bei dem zusätzliche Loops für kleinere Kinder eingebaut werden sollen. Neben einem Bouleplatz, einem Riesenschach sowie Bewegungsgeräten für Sportbegeisterte, soll es auch genügend schattige Sitzgelegenheiten zum Entspannen geben. An heißen Sommertagen bietet ein Trinkwasserspender Erfrischung für die Besuchenden. Abgerundet wird der Platz mit Bäumen, um eine parkähnliche Atmosphäre zu schaffen. Die Kosten für den modernen Mehrgenerationenplatz belaufen sich auf 183.260,00 Euro. Gefördert wird das Projekt mit 105.840,00 Euro.