Naturdenkmale

Vielhundertjährige Eichen und Linden, Hudebuchen oder auffällige Felsformationen sind wichtige und seltene Elemente unserer Kulturlandschaft. Oft sind Überlieferungen mit ihnen verbunden oder sie liefern Erkenntnisse über Erdgeschichte oder historische Landnutzung. Einmal zerstört, sind diese Zeugen der regionalen und Heimatgeschichte unwiderruflich verloren.

Die Unteren Naturschutzbehörden können bestimmte Landschaftselemente als Naturdenkmal ausweisen und damit unter besonderen Schutz stellen. Im Lahn-Dill-Kreis sind derzeit ca. 130 Naturdenkmale ausgewiesen. Dies sind vor allem Bäume und Baumgruppen, ehemalige Steinbrüche, geologische Aufschlüsse, Wacholderheiden oder sogenannte „Karsterscheinungen“, also Ausspülungen und Höhlenbildungen im Kalkstein.

Als Kriterien, die zur Ausweisung eines Naturdenkmales führen können, gelten Seltenheit, Eigenart oder Schönheit des Objektes, aber auch wissenschaftliche, naturgeschichtliche oder landesgeschichtliche Gründe. Jede Beeinträchtigung eines Naturdenkmales, also Beschädigung oder gar Zerstörung, ist verboten.

Über die nachstehende Landkarte des Lahn-Dill-Kreises gelangen Sie zu den einzelnen Naturdenkmälern.

Rechtsgrundlage: § 28 des Bundesnaturschutzgesetzes in seiner derzeit gültigen Fassung.

In der Gemeinde Dietzhölztal sind zurzeit keine Naturdenkmale ausgewiesen.

Basaltsteinbruch „Am Hohenbühl“ Langenaubach
Ehemaliger Steinbruch (Basalt), Schutzgrund: erdgeschichtliche Bedeutung, sehr schön ausgeprägter Säulenbasalt.

Datenblatt

Dicke Eiche Oberroßbach
Einzelbaum, Umfang: 4,20 m, Höhe: 25 m, Schutzgrund: Alter, Schönheit.

Datenblatt

Eiche Haiger
Einzelbaum, Umfang: 4,10 m, Höhe: 24 m, Schutzgrund: Alter, Schönheit.

Datenblatt

Grabenförmiger Aufschluss „Auf den Hunnackern“ Langenaubach
Erdaufschluss Riffkalk (schwarzer Kalkstein), Schutzgrund: Bedeutung für Wissenschaft und Lehre, erdgeschichtliche Bedeutung.

Datenblatt

Horte Linn Langenaubach
Felskuppe aus Plattenkalk und Ergussgestein, Schutzgrund: erdgeschichtliche Bedeutung.

Datenblatt

Lukas-Eiche Fellerdilln
Einzelbaum, Umfang: 3,85 m, Höhe: 27,5 m, Schutzgrund: kulturgeschichtliche Bedeutung.

Datenblatt

Steinbruch „Labrich“ Langenaubach
Kalksteinbruch („Marmor“), Gesteinsarten: Kalk, Schalstein, Schutzgrund: erdgeschichtliche Bedeutung.

Datenblatt

Wacholdergebiet Allendorf
Wacholderheide, Säulenförmiger Wacholder mit Kiefern, Birken und Eichen. Schutzgrund: Schönheit, Seltenheit.

Datenblatt

Wacholdervorkommen Allendorf
Wacholderstandort mit Kiefern, wertvoller Magerstandort, Schutzgrund: Seltenheit, Eigenart.

Datenblatt

Alte Schullinde Eibelshausen
Einzelbaum (Winterlinde), Alter ca. 400 Jahre, Umfang: 3 m, Höhe: 24,5 m, Schutzgrund: Alter, Schönheit.

Datenblatt

Dreikaisereiche Eiershausen
Einzelbaum (Stieleiche), Umfang: 2,10 m, Höhe: 14 m, Schutzgrund: Erinnerung an historische Ereignisse und Personen. Der Baum wurde im Dreikaiserjahr 1888 gepflanzt.

Datenblatt

Kugelbaum Hirzenhain
Einzelbaum (Bergahorn), Höhe: 10 m, markanter Baum mit auffälliger Krone, Schutzgrund: Eigenart

Datenblatt

Philippsbuche Simmersbach
Einzelbaum, Alter ca. 400 Jahre, Umfang: 4,50 m, Schutzgrund: Alter, Schönheit

Datenblatt

Viehstandseiche Eibelshausen
Einzelbaum (Stieleiche), Umfang: 4,70 m, Höhe: 24 m, ehemalige Huteeiche mit ausgeprägten Wurzelanläufen. Schutzgrund: Eigenart

Datenblatt

Wacholderfläche Simmersbach
Wacholderbestand, Relikt historischer Landnutzung durch Schafsbeweidung, Magerstandort. Schutzgrund: Seltenheit, Schönheit.

Datenblatt

Wacholderheide Eiershausen
Wacholderheide, Magerstandort als Relikt historischer Landnutzung durch Schafsbeweidung. Schutzgrund: Seltenheit, Schönheit.

Datenblatt

Am laufenden Stein Dillenburg
Gesteinsprofil, Schutzgrund: Bedeutung für Wissenschaft und Lehre. Aufschluss der so genannten „Dillenburg-Formation“, die aus vielfältigen submarinen Ablagerungen des Oberdevon besteht.

Datenblatt

Baumgruppe im Schlosshof

Gemischte Baumgruppe, Höhe durchschnittlich 26 m, Umfang durchschnittlich 2,6 m
Eigenart und Schönheit
Die Gruppe besteht aus Spitzahorn, Birke, Platane, Fichte, Linde und Kastanie, zum Teil von alten Schlossmauern
umgeben

Datenblatt

Buche an der Batterie Dillenburg
Einzelbaum, schön gewachsene, auffällige Buche am Batterie-Denkmal. Ca. 200 Jahre alt. Schutzgrund: Schönheit, landeskundliche Bedeutung.

Datenblatt

Dicke Eiche Manderbach
Einzelbaum, Umfang: 5,20 m, Höhe: 15 m, Schutzgrund: Alter, landschaftsprägende Schönheit

Datenblatt

Feldahorn

Umfang: 2,80 m
Höhe 12 m
Alter ca. 200 Jahre
Schutzgrund: Alter, Schönheit

Datenblatt

Friedenslinde Dillenburg
Einzelbaum, Umfang: 1,80 m, Höhe: 22 m, Schutzgrund: Erinnerung an historische Ereignisse. Der Baum wurde in Erinnerung an den Friedensschluss 1871 im gleichen Jahr gepflanzt.

Datenblatt

Gemeindesteinbruch Donsbach
Steinbruchwand und trichterförmig vertiefte obertägige Schürfstelle (Pinge), Schutzgrund: erdgeschichtliche Bedeutung. Geologischer Aufschluss mit stark verfalteten oberdevonischen Plattenkalken, Tuffen und Schiefern.

Datenblatt

Griffelsteinbruch Dillenburg
Steinbruch aus in zwei Ebenen spaltbarem Tonschiefer, der zu Schiefergriffeln verarbeitet wurde. Schutzgrund: Landeskundliche Bedeutung.

Datenblatt

Hartig-Buche Dillenburg
Einzelbaum, kräftige, schön gewachsene Buche mit Felsklippe am Hartig – Denkmal zur Erinnerung an einen der Begründer der nachhaltigen Forstwirtschaft. Schutzgrund: Schönheit, landeskundliche Bedeutung.

Datenblatt

Kaiserlinde Dillenburg
Einzelbaum, Umfang: 2,70 m, Höhe: 26,5 m, Schutzgrund: Erinnerung an historische Ereignisse und Personen. Der Baum wurde in Erinnerung an das Dreikaiserjahr 1888 gepflanzt.

Datenblatt

Kastanien bei Hof Feldbach Dillenburg
Baumgruppe (Rosskastanien), Umfang: ca. 2,15-2,35 m, Höhe: ca. 14 m, Schutzgrund: Schönheit

Datenblatt

Linde auf dem Hübschbeul Nanzenbach
Einzelbaum (Sommerlinde) in exponierter Lage, Umfang: 1,95 m, Höhe: 18 m, Schutzgrund: Schönheit

Datenblatt

Schafseiche Manderbach
Einzelbaum, Umfang: 6,35 m, Höhe: ca. 20 m, Huteeiche auf ehemaliger Schafweide. Relikt einer ehemals bedeutsamen bäuerlichen Bewirtschaftungsform. Schutzgrund: Alter, landeskundliche Bedeutung.

Datenblatt

Schneitelbaumbestand Nanzenbach
Schneitelbäume sind Zeugnisse historischer bäuerlicher Landnutzung. Es handelt sich um den einzigen Bestand, der heute noch regelmäßig geschneitelt, das heißt an der Krone beschnitten wird. Früher war das Laub als Einstreu oder Viehfutter unverzichtbar. Schutzgrund: Eigenart, landeskundliche Bedeutung.

Datenblatt

Steinbruch im Scheldetal Eibach
Geologischer Aufschluss. Ehemaliger Steinbruch der Grube „Beilstein“. Schutzgrund: Erdgeschichtliche Bedeutung. Außergewöhnliches Vorkommen von Pillow-Diabas in Form einer brekziösen Masse.

Datenblatt

Wacholderheide Frohnhausen

Heidefläche mit Wacholderbestand, Relikt historischer Landnutzung durch Schafbeweidung
Schutzgrund: landeskundliche Bedeutung, Seltenheit

Datenblatt

Wacholderbestand Donsbach
Wacholderbestand, Relikt historischer Landnutzung durch Schafsbeweidung.

Datenblatt

Wilhelmslinde Dillenburg
Einzelbaum (Winterlinde), Umfang: 2,15m – Höhe: 12 m, Schutzgrund: kulturgeschichtliche Bedeutung. Es handelt sich um einen Ableger der Linde, unter der Wilhelm von Oranien 1568 die niederländischen Gesandten empfing.

Datenblatt

Diabasklippe Oberndorf
12 m hoher Diabasfelsen, als Härtling herausgewitterter Teil eines submarinen Magmaergusses. Schutzgrund: Bedeutung für Wissenschaft und Lehre, erdgeschichtliche Bedeutung.

Datenblatt

Galgenbaum Tringenstein
Einzelbaum, der Stamm ist in der Mitte gespalten. Umfang: 4,60 m, Höhe: 22 m, Schutzgrund: kulturgeschichtliche Bedeutung, Eigenart.

Datenblatt

Wilhelmsteine Wallenfels
Eisenkiesel-Felsengruppe auf einer Fläche von ca. 2 ha. Entstanden beim Ausfluss basaltischer Lava und der Bildung von Erzlagern im Oberdevon vor ca. 370 Mio. Jahren. Schutzgrund: Bedeutung für Wissenschaft und Lehre, erdgeschichtliche und kulturgeschichtliche Bedeutung.

Datenblatt

Zwei Linden am Kirchberg Eisemroth
Einzelbäume, eine ältere und eine jüngere Linde.

Datenblatt

Zwei Rastbuchen an der Hohen Straße Oberndorf
Zwei einzelstehende Buchen, tief ansetzende Kronen mit ausgeprägten Wurzelanläufen. Umfang: ca. 4,60 m, Höhe: ca. 18 m und 22,5 m, Schutzgrund: Alter, Schönheit.

Datenblatt

Alte Burg Ballersbach
Felskuppe aus Tonschiefer, Kieselschiefer und Grauwacke. Schutzgrund: erdgeschichtliche Bedeutung, Eigenart, Schönheit.

Datenblatt

Brunnenlinde Bellersdorf
Sehr starker Einzelbaum mit tiefem Kronenansatz und gewaltiger Kronenausformung. Er steht landschaftsprägend in der freien Feldflur. 400 Jahre alt, Umfang: 5,60 m, Höhe 25 m, Schutzgrund: Alter, Schönheit.

Datenblatt

Dicke Eiche unter der Warth Ballersbach
Einzelbaum (Stieleiche), Umfang: 4,85 m, Höhe: 19,5 m, Schutzgrund: schöner Wuchs.

Datenblatt

Dreikaiserlinde von 1888 Offenbach
Einzelbaum, gepflanzt in Erinnerung an das Dreikaiserjahr 1888. Umfang: 1,90 m, Höhe. 16 m, Schutzgrund: Erinnerung an historische Ereignisse und Personen.

Datenblatt

Friedenslinde von 1871 Offenbach
Einzelbaum, gepflanzt in Erinnerung an den Friedensschluss 1871. Umfang: 2,50 m, Höhe: 18 m, Schutzgrund: Erinnerung an historische Ereignisse.

Datenblatt

Hainbuche Ballersbach
Einzelbaum, Umfang: 2,00 m, Höhe: 7,00 m, Schutzgrund: Alter, Schönheit.

Datenblatt

Linde „Lennebemche“ Bicken
Einzelbaum (Winterlinde), ausgeprägte, bis zum Boden hängende Krone. Umfang: 2,70 m, Höhe: 18 m, Schutzgrund: schöner Wuchs.

Datenblatt

Müncheiche Bicken
Gedenkeiche, benannt nach dem Förster Münch, Höhe: 25 m, Umfang 2,25 m, Schutzgrund: schöner Wuchs.

Datenblatt

Steinbruch Benner Offenbach
Steinbruch, Gesteinsarten: Devonische Tonschiefer und Kalkstein. Vegetation: reiche Heckenflora, Eiche, Birke, Buche, Hainbuche. Es befindet sich eine kleine Gewässerfläche an der Basis. Schutzgrund: erdgeschichtliche Bedeutung.

Datenblatt

13 Hutebuchen Schönbach
Viehweide mit 13 Hutebuchen, typisches Landschaftselement des Hohen Westerwaldes. Alter: ca. 250 Jahre, Umfang: ca. 4,00 m, Höhen: 20-30 m, Schutzgrund: Alter, Schönheit.

Datenblatt

Eichengruppe Jungviehweide Hörbach
Gruppe ausdrucksvoller Eichen, tief ansetzende, ausladende Kronen. Umfang: 3,30 m -5,10 m, Höhe: ca. 24 m, Schutzgrund: Eigenart, Schönheit.

Datenblatt

Eiche Merkenbach
Drei Eichen, Umfang: 3,50-3,80 m, Höhe: 21-24 m, Schutzgrund: Alter, schöner Wuchs.

Datenblatt

Eisenkieselfelsen Hörbach
Imposanter Eisenkiesel-Härtling als Relikt tertiärer Verwitterung, Schutzgrund: erdgeschichtliche Bedeutung, Bedeutung für Forschung und Lehre.

Datenblatt

Felsblockgruppe Herborn
Gesteinsblöcke, Härtlinge als Reste tiefgründiger tertiärer Verwitterung. Schutzgrund: Seltenheit, erdgeschichtliche Bedeutung.

Datenblatt

Hainbuchenbestand Hörbach
Ehemalige Viehweide mit einem Bestand von ca. 70 Hainbuchen. Kulturhistorische Bedeutung als Zeugnis historischer Landnutzung. Umfang: ca. 2,60 m, Höhe ca. 20 m, Schutzgrund: Eigenart, Schönheit.

Datenblatt

Linde am Berg Merkenbach
Markanter Einzelbaum mit schöner Wuchsform, gepflanzt 1915 im Gedenken an die Freiheitskriege 1813-15. Schutzgrund: Schönheit, landeskundliche Bedeutung.

Datenblatt

Kietzeiche, Uckersdorf

Sehr starke Stieleiche mit bizarrer Kronenausformung, die als landschaftsprägendes Element fungiert.
Schutzgrund: Alter und Schönheit

Datenblatt

Steinbruch am Weinberg Herborn
Geologischer Aufschluss aus Kulm-Tonschiefer (Unterkarbon), bekannte Fossilfundstätte. Schutzgrund: Bedeutung für Forschung und Lehre, erdgeschichtliche Bedeutung.

Datenblatt

Wacholderheide Amdorf
Wacholderheide, der Magerstandort befindet sich in einer Hanglage, der Wacholder ist oft säulenartig ausgeformt. An weiterer Vegetation ist Eiche, Buche, Kiefer, Heckenrose, Weißdorn und Schlehe vorhanden. Schutzgrund: Seltenheit, Schönheit.

Datenblatt

Zwei Eichen Schönbach
Bizarre Einzelbäume, Umfang: 3,80 m Höhe: 10 m, Schutzgrund: Alter, Schönheit.

Datenblatt

Adventhöhle Breitscheid
Karsthöhle im Erdbacher Massenkalk, paläontologisch bedeutsame Funde, Ausweisungsgrund: erdgeschichtliche Bedeutung

Datenblatt

Erdbachschwinde Breitscheid
Karsterscheinung (Erdbachschwinde), Bedeutung für Wissenschaft und Lehre, Einlaufstelle des Erdbaches im Kalkgestein. Das Gewässer tritt nach ca. 14 Stunden und 1,5 km wieder zu Tage und durchfließt dabei das größte hessische Höhlensystem.

Datenblatt

Felddolinen Breitscheid
Einsturzdolinen, Karsterscheinung im Kalkgestein, Ausweisungsgrund: erdgeschichtliche Bedeutung.

Datenblatt

Hutebuche Breitscheid
Mächtige Hutebuche auf ehemaliger Viehweide. Typisches Landschaftselement des hohen und oberen Westerwaldes. Alter: ca. 230 Jahre, Umfang: 4,60 m, Ausweisungsgrund: Schönheit, landeskundliche Bedeutung.

Datenblatt

Hutebuchen auf ehemaliger Viehweide zwischen Breitscheid und Gusternhain
Viehweide bei Erdbach mit voll ausgebildeten Hutebuchen. Zeugnis einer historischen Landnutzungsform. Ausweisungsgrund: Schönheit, landeskundliche Bedeutung.

Datenblatt

Linde Erdbach
Einzelbaum (Sommerlinde), Umfang: 4,45 m, Ausweisungsgrund: Schönheit

Datenblatt

Märchenbuche Breitscheid
Mächtige Hutebuche mit starken Verbissspuren und kräftigen Wurzelanläufen. Alter ca. 300 Jahre. Höhe: 30 m, Umfang: 7,60 m, Ausweisungsgrund: Alter, Schönheit, landeskundliche Bedeutung.

Datenblatt

Walddoline Breitscheid
Einsturzdolinen, Karsterscheinungen im Kalkgestein, Ausweisungsgrund: erdgeschichtliche Bedeutung.

Datenblatt

Zwei Hutebuchen am Barstein Gusternhain
2 historische Hutebuchen mit weit ausladenden Kronen und tiefem Kronenansatz. Ausweisungsgrund: Schönheit, Eigenart, landeskundliche Bedeutung.

Datenblatt

Basaltanhäufungen Mademühlen
Felsgruppe (Basalt), der Vulkanismus des Tertiär hat Säulenbasalt als typische Erscheinungsform des Hohen Westerwaldes geschaffen. Schutzgrund: Bedeutung für Forschung und Lehre.

Datenblatt

Baumgruppe Driedorf
Kreisförmige Baumgruppe (Buchen). Im Zentrum eine Traubeneiche. Schutzgrund: Eigenart, landeskundliche Bedeutung.

Datenblatt

Buche Mademühlen
Einzelbaum, Umfang: 3,80 m, Höhe: 16 m, es handelt sich um eine alte Hutebuche, die heute noch ihre Funktion erfüllt. Landschaftsprägendes Element der Weidelandschaft des Hohen Westerwaldes. Schutzgrund: Schönheit, landeskundliche Bedeutung.

Datenblatt

Der dicke Stein Driedorf
Basaltfelsen, Relikt des tertiären Vulkanismus, Schutzgrund: erdgeschichtliche Bedeutung.

Datenblatt

Erlengruppen Münchhausen
Erlenbestand, Feuchtbereich, bruchwaldartig. Schutzgrund: Eigenart, Schönheit

Datenblatt

Lindengruppe Fleisbach
Lindengruppe am Sportplatz in Fleisbach. Gepflanzt Anfang der 1930er Jahre als Maßnahme der Arbeitsbeschaffung. Schutzgrund: Schönheit, landeskundliche Bedeutung.

Datenblatt

Rotbuche Fleisbach
Hohe, schön gewachsene Rotbuche am Rand eines Rückeweges. Schutzgrund: Schönheit, Eigenart.

Datenblatt

Wacholderheide Fleisbach
Heidefläche mit Birken, Kiefern und Heckenrosen; Schutzgrund: Seltenheit, Schönheit. Kulturhistorische Bedeutung als Zeugnis historischer Landnutzung durch Schafbeweidung.

Datenblatt

700-jährige Eiche Roßbach
Einzelbaum (Traubeneiche), Alter: 700 Jahre, Umfang: 7,10 m, Höhe: 13,5 m, Schutzgrund: Alter, Schönheit

Datenblatt

Alte Eiche Niederweidbach
Einzelbaum, 3,90 m Stammumfang, Höhe 31 m, Alter: ca. 250 Jahre, Schutzgrund: Alter, Schönheit

Datenblatt

Alte Eiche Roßbach
Einzelbaum, 8,00 m Stammumfang mit starken Ästen, Alter: ca. 450 Jahre, Höhe: 24 m, Schutzgrund: Alter, Schönheit

Datenblatt

Bettwiesen Bischoffen
Brut- und Nahrungsgebiet für heimische Vogelarten, Nahrungs- und Rastareal für durchziehende Vogelarten.

Datenblatt

Dorflinde Oberweidbach
Einzelbaum, 2,10 m Umfang mit schöner Krone, Höhe 23 m, Schutzgrund: Schönheit

Datenblatt

Wacholdervorkommen Niederweidbach
Relikt historischer Landnutzung (Schafbeweidung), Trockenstandort, Schutzgrund: Eigenart, Seltenheit

Datenblatt

Zigeunereiche Wilsbach
Einzelbaum (Stieleiche), Alter: 600 Jahre, Umfang: 7,35 m, Höhe: 25,5 m, Schutzgrund: Alter, Schönheit

Datenblatt

Zwei Eichen Niederweidbach
Zwei durch einen Ast verwachsene Eichen, Stammumfang 3,30 m bzw. 2,00 m , in 2 m Höhe durch einen Ast miteinander verwachsen, Höhe: 30 m, Schutzgrund: Seltenheit

Datenblatt

Eiche Erda
Einzelbaum (Eiche), Umfang: 4,70 m, Höhe: 30 m, in 3 m Höhe 7 Gabeläste; Schutzgrund: Alter, Schönheit.

Datenblatt Naturdenkmal

Eine Fichte und zwei Eichen Altenkirchen
Baumgruppe, die 3 Bäume bilden eine Gruppe mit der Fichte in der Mitte. Die Fichte ist auch unter dem Namen Preußenfichte bekannt. Sie wird mitunter beerntet. Eigenart: Fichte Umfang 3,25 m, Höhe 35 m / Eichen Umfang: 5 m und 2,9 m, Höhe 23 m.

Datenblatt Naturdenkmal

Lindenallee Hohensolms
Allee aus mehreren Lindenreihen. Wahrscheinlich ehemalige Zufahrt zum Schloss Hohensolms. Zum Teil mächtige Linden, ca. 300 Jahre alt. Schutzgrund: Schönheit, landeskundliche Bedeutung.

Datenblatt Naturdenkmal

Zwei Linden Erda
Einzelbäume (Linden), ca. 150 Jahre alt, Umfang: 2,50 m und 2,80 m, Höhe: 25 m; Schutzgrund: Alter, Schönheit.

Datenblatt Naturdenkmal

Pikrit-Steinbruch Aßlar
Pikrit-Steinbruch. Das fast schwarze Gestein, auch als Olivin-Diabas bekannt, wurde vornehmlich zur Herstellung von Grabsteinen gebrochen. Das Gestein verwittert zu Blöcken und war deshalb leicht abbaubar. Der Steinbruch befindet sich im Stadium der Sukzession. Zudem haben sich Feuchtbiotope gebildet.

Datenblatt

Dicke Linde Bermoll
Einer der ältesten und eindrucksvollsten Bäume im Kreisgebiet. Nach Schäden durch Sturm und Blitzschlag Ende der 1950er Jahre heute innen hohl, jedoch standfest. Ausweisungsgrund: Alter und Schönheit

Datenblatt

104 Bäume Ehringshausen
Bestand von Eichen und Buchen, Umfang ca. 3,50 m, Höhe ca. 25 m, Waldbestand mit Altholzinselcharakter, Alter ca. 200 Jahre. Schutzgrund: Alter, Schönheit

Datenblatt

Drei Buchen Ehringshausen
Einzelbäume, Höhe: ca. 21 m, bizarre Exemplare mit starken Wurzelanläufen, 200 Jahre alt. Schutzgrund: Alter, Schönheit

Datenblatt

Eichenbestand Ehringshausen
Eichenbestand (ca. 25 Eichen), Umfang: ca. 3,10 m, Höhe: ca. 24 m, Schutzgrund: Alter, Schönheit.

Datenblatt

Linde am Kriegerdenkmal Dillheim
Einzelbaum (Linde), Umfang 3,20 m, Höhe 21 m, 80 Jahre alt, Winterlinde mit kugelförmiger Krone in exponierter Lage.

Datenblatt

Vier Buchen und eine Birke Ehringshausen
Baumgruppe, Umfang: 2,90 m, Höhe: 22 m, Alter: ca. 200 Jahre, Schutzgrund: Alter, Schönheit.

Datenblatt

Wacholderheide Dreisbach
Gehölze (Wacholder), weitere Vegetation auf dem Magerstandort: Kiefern, Schlehen, Heckenrosen, vereinzelt Eichen, Buchen und Kirschen. Schutzgrund: Seltenheit, Schönheit

Datenblatt

Zwei Linden Greifenthal
Einzelbäume, Umfang: 2,50-2,75 m, Höhe 26,5 m, Alter: ca. 200 Jahre, Schutzgrund. Alter, Schönheit

Datenblatt

Alte Eiche, Nenderoth

Einzelbaum (Traubeneiche)
Alter: ca. 800 Jahre
Umfang: 6,00 m Höhe: 35 m
Schutzgrund: Alter, Schönheit. Eine der mächtigsten Eichen im Kreisgebiet

Datenblatt

Baumgruppe Greifenstein
Gruppe alter Huteeichen und Hutebuchen, Umfang: ca 3 m, Höhe: ca. 21 m, Schutzgrund: Alter, Schönheit, kulturhistorische Bedeutung als Relikte historischer Landnutzung durch Viehbeweidung.

Datenblatt

Drei Huteeichen Holzhausen
Drei Einzelbäume (Stiel- und Traubeneichen), als ehemalige Huteeichen Relikte historischer Landnutzung in einer Weidelandschaft. Höhe: ca. 20 m, Kronenweite: ca. 20 m, Schutzgrund: Eigenart, Schönheit

Datenblatt

Eiche „Eichelchen“ Greifenstein
Einzelbaum (Eiche), relativ starke Stieleiche mit ausladendem Kronenwerk (Beschreibung und Abbildung des Baumes im Buch „Alte, liebenswerte Bäume in Hessen“, S. 174). Umfang: 5,55 m, Höhe: 21 m, Schutzgrund: Alter, Schönheit.

Datenblatt

Lager des Greifensteiner Kalkes
Schürfgraben, Aufschluss des Greifensteiner Kalkes, Schutzgrund: Erdgeschichtliche Bedeutung, Bedeutung für Forschung und Lehre.

Datenblatt

Linde Burg Greifenstein
Einzelbaum, voll ausgeprägte Linde im Hof der Burg Greifenstein. Ensembleprägende Wirkung. Schutzgrund: Alter, Schönheit.

Datenblatt

Linde im Ort Rodenroth
Einzelbaum, Umfang: 3,50 m, Höhe: 22 m, Schutzgrund: Alter, Schönheit

Datenblatt

Viehweide, Beilstein

Die haierner Viehweide ist typisch für den Hohen- und Oberwesterwald. Wertvoll als vergängliche Zeugnisse
historischer Landnutzung mit ausgeprägten Hutebäumen.

Datenblatt

Wasserfall Nenderoth
Über Blockhalden herabstürzendes Gewässer, Schutzgrund: erdgeschichtliche Bedeutung, regionale Seltenheit.

Datenblatt

Wacholderheide Hahrehausen Arborn
Wacholderbestand, Relikt historischer Landnutzung durch Schafsbeweidung. Schutzgrund: Seltenheit, Eigenart

Datenblatt

Eiche Biskirchen
Einzelbaum (Stieleiche), eine der schönsten Eichen des Kreisgebietes. Landschaftsprägend inmitten der Feldflur. Umfang: 3,70 m, Stamm: 7 m hoch, Höhe: 21 m, Kronenweite: 20 m, Schutzgrund: Alter, Schönheit.

Datenblatt

Fünf Eichen Leun
5 Eichen, starke Exemplare mit bizarrem Wuchs. Umfang: 3,20-5,65 m, Höhe: ca. 20 m, Schutzgrund: Schönheit.

Datenblatt

Leuner Burg
Ehemaliger Steinbruch mit Wasserfläche

Datenblatt

Dicker Stein Burgsolms
Kalkstein-Findling; er wurde am 08.04.1862 beim starken Anschwellen des Hainbaches an seinen jetzigen Standort transportiert. Schutzgrund: Eigenart.

Datenblatt

Stieleiche Albshausen
Einzelbaum, Umfang: 1,30 m, Höhe: 6,1 m, Höhe: 22 m hoch, Schutzgrund: Schönheit.

Datenblatt

Stieleiche Albshausen II
Einzelbaum, Umfang: 1,30 m, Höhe: 8,4 m, Höhe: 25 m hoch, Schutzgrund: Alter, Eigenart.

Datenblatt

Traubeneiche Albshausen
Einzelbaum, schutzwürdiger und landschaftsprägender Solitär auf einer Wiesenfläche, Umfang: 1,30 m, Höhe: 4,23 m, Höhe: 20 m, Schutzgrund: Alter, Schönheit.

Datenblatt

Die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Wetzlar weist Naturdenkmale innerhalb ihres Stadtgebietes in eigener Zuständigkeit aus und überwacht und pflegt diese.

Eine Auflistung der im Stadtgebiet Wetzlar ausgewiesenen Naturdenkmale finden Sie auf der Internetseite: www.wetzlar.de unter Rathaus –> Ämter und Abteilungen –> Umwelt und Naturschutz –> Untere Naturschutzbehörde / Naturschutzbeirat –> Naturdenkmale.

http://www.wetzlar.de

Kleinblättrige Linde Dorlar
Einzelbaum (Linde), starke, gut verzweigte Winterlinde auf der Lahninsel mit kugelförmiger Krone. Umfang: 4,30 m, Höhe: 20 m, Schutzgrund: Seltenheit, Schönheit.

Datenblatt

Eiche
Einzelbaum (Eiche), Umfang: ca. 4,00 m, Höhe 30 m, starker Einzelbaum in einem Mischbestand mit Altholzinselcharakter, 200 Jahre alt. Schutzgrund: Alter, Schönheit.

Datenblatt

Feuchtbiotop und Steinbruch „Der Ziegenberg“ Volpertshausen
Die feuchte Bodensohle mit dem sich anschließenden Steilhang des früheren Steinbruchs dient mit ihren zahlreichen kleineren wasserführenden Gräben und Mulden verschiedenen regional- oder überregional bestandsgefährdeten Vogel- und Amphibienarten und sonstigen Kleinlebewesen (Wasserinsekten und Wasserschnecken) als Brut-, Rast- und Nahrungsareal. Die dort vorkommenden schutzbedürftigen Pflanzengesellschaften enthalten ebenfalls eine Anzahl bestandsgefährdeter Arten.

Datenblatt

Linde an der Pfingstweide Klein-Rechtenbach
Diese ca. 220 Jahre alte Winterlinde besticht durch eine tief ansetzende Krone und reicher Verzweigung. Umfang: 3,40 m, Höhe: ca. 25 m, Schutzgrund: Alter und Schönheit.

Datenblatt

Linde Oberquembach
Einzelbaum (Winterlinde), Alter: ca. 600 Jahre, Umfang: 5,80 m, Höhe: 21 m, Schutzgrund: Alter, Schönheit.

Datenblatt

Zwei Linden Laufdorf
Einzelbäume (Linden), Umfang: 3,90 m, Höhe: 14 m, Umfang: 3,15 m, Höhe: 16,5 m, Schutzgrund: Alter, Schönheit.

Datenblatt

Blutbuche Braunfels
Selten schön ausgeprägte Blutbuche. Ortsbildprägend. 30 m hoch. Alter ca. 250 Jahre.
Höhe: 30 m, Umfang: 2,70 m, Ausweisungsgrund: Schönheit und Eigenart

Datenblatt

Douglasie Braunfels
Eine der ältesten Douglasien Deutschlands, 130 Jahre alt. Mächtiges Exemplar. Höhe: 48 m, Umfang: 3,65 m, Ausweisungsgrund: Alter, Schönheit, landeskundliche Bedeutung

Datenblatt

Dr. Faust Eiche Braunfels
Kräftige, frei stehende Eiche von knorrigem Wuchs, ca. 400 Jahre alt. Umfang: 4,70 m,
Höhe: 25 m, Ausweisungsgrund: Alter, Landeskundliche Bedeutung

Datenblatt

Esche Braunfels
Kräftige Esche am Eisweiher an der Obermühle. Auffälliges Exemplar dieser Baumart. Umfang: 3,50 m, Höhe: 32 m, Ausweisungsgrund: Seltenheit

Datenblatt

Georg Eiche Braunfels
Kräftige Eiche mit hohem Kronenansatz. ca. 400 Jahre alt. Umfang: 4,90 m, Höhe: 32 m, Ausweisungsgrund: Alter, Schönheit

Datenblatt

Hülse Braunfels
Einzelbaum (Hülse), relativ starkes Exemplar einer seltenen Baumart in noch gutem Zustand, Ausweisungsgrund: Seltenheit

Datenblatt

Reckbuche Braunfels
Sogenannte Reckbuche, durch einen Ast verbundene Stämme eines Baumes. Auffällige seltene Wuchsform. Ausweisungsgrund: Eigenart

Datenblatt

Satorius Eiche Braunfels
Einzelbaum (Eiche), Umfang 3,40 m, Höhe 19 m, Schutzgrund: heimatkundliche Bedeutung. Erinnerung an Dr. Wilhelm Sartorius, Landrat des Kreises Wetzlar 1900 bis 1929.

Datenblatt

Schillereiche Braunfels
Einzelbaum (Eiche), Umfang 3,80 m, Höhe 24 m, Alter 350 Jahre, Ausweisungsgrund: Alter, Schönheit

Datenblatt

Schillereiche II Braunfels
Eiche mit auffälligem Wuchs am Waldrand. Alter: 350-400 Jahre. Umfang: 3,80 m, Höhe: 25 m, Ausweisungsgrund: Alter, Schönheit

Datenblatt

Tulpenbäume Braunfels
Baumgruppe aus 4 Tulpenbäumen. Exotische Baumart. Wahrscheinlich zu Beginn des 19. Jahrhunderts aus landschaftsgestalterischen Gründen gepflanzt. Höhe : 30 m, Umfang: 2,20 bis 2,60 m, Ausweisungsgrund: Eigenart, Seltenheit

Datenblatt

Zerreiche Braunfels
Einzelbaum, Schutzgrund: markanter, stadtbildprägender Einzelbaum, schöne Wuchsform, Vitalität

Datenblatt

Ziegler-Stege-Eiche Braunfels
Einzelbaum (Eiche), Umfang 3,20 m, Alter ca. 250 Jahre, Schutzgrund: Erinnerung an Personen

Datenblatt

Zwei Eiben

Zwei relativ starke Einzelbäume, die als botanische Seltenheit im hiesigen Raum in den 30er Jahren unter Schutz gestellt wurden.
Höhe: ca. 15 m
Durchmesser ca. 55 cm
Schutzgrund: Alter, Seltenheit

Datenblatt

Linde Griedelbach
Einzelbaum (Linde) – innen hohl, Umfang: 4,20 m, Höhe 10 m, Alter: 400-500 Jahre, Schutzgrund: Alter, Schönheit.

Datenblatt

Lindengruppe Kraftsolms
Baumgruppe (Linden), Umfang: 1,70 m, 2,50 m, 2,85 m, 3,06 m, 3,10 m, 3,60 m, 5,10 m, Höhe: 30 – 32 m, Alter: 200 – 300 Jahre, Schutzgrund: Seltenheit, Alter.

Datenblatt

Formulare und Anträge

No downloads found!

Formulare und Anträge

No downloads found!

Kontakt

Umwelt, Natur und Wasser

Karl-Kellner-Ring 51
35576 Wetzlar

06441 407-2250

06441 407-1051

umwelt@lahn-dill-kreis.de