31.08.2022 | 10:30

Biobetriebe öffnen ihre (Stall-)Türen für Interessierte

Bio erleben auf den Hessischen BioTagen

Hessische BioTage: Biobetriebe öffnen ihre (Stall-)Türen für Interessierte. Foto: Lahn-Dill-Kreis

Hessische BioTage: Biobetriebe öffnen ihre (Stall-)Türen für Interessierte. Foto: Lahn-Dill-Kreis

Wie kommt das Schnitzel auf den Teller? Wie kommt die Milch ins Glas? Antworten auf diese Fragen finden interessierte Familien und Einzelpersonen auf Bio-Höfen der Ökomodellregion Lahn-Dill-Gießen. Im Rahmen der Hessischen BioTage öffnen ökologisch wirtschaftende Betriebe an Lahn und Dill ihre (Stall)-Türen und bieten interessante Einblicke in ihren Hof und ihren Alltag.

„Menschen möchten wissen, wo und wie ihre Lebensmittel in der Region produziert werden. Zudem bietet sich die Möglichkeit, dass Landwirtinnen und Landwirte mit Verbraucherinnen und Verbrauchern ins Gespräch kommen und die Arbeit der heimischen Biobäuerinnen und -bauern sichtbar wird“ betont Margot Schäfer, Leiterin der Abteilung für den Ländlichen Raum für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis Gießen. Bei spätsommerlichem Wetter versprechen die Veranstaltungen ein Erlebnis zu werden. Und wem bei den vielen Bio-Kennzeichnungen der Kopf schwirrt, hat gute Chancen, beim Online-Seminar „Durchblick im Dschungel der Bio-Siegel“ endlich den Überblick zu bekommen. Kooperationspartner für die Veranstaltungen sind die Volkshochschule Wetzlar und die Volkshochschule des Landkreises Gießen sowie die Marketinggesellschaft Gutes aus Hessen als Vernetzungsstelle der hessischen Ökomodellregionen.

Alle Veranstaltungen sind kostenlos, Anmeldungen sind jedoch erforderlich.

Dies ist bei der Volkshochschule des Landkreises Gießen und der Volkshochschule Wetzlar möglich.

  • 16. September 2022 – „Die Milch, ihre Kuh und ich“ mit Käseverkostung (VHS Wetzlar)
  • 17. September 2022 – „Wie kommt das Schnitzel auf den Teller?“  (VHS Gießen)
  • 19. September 2022 – „Durchblick im Dschungel der Bio-Siegel“ (VHS Gießen)
  • 21. September 2022 – „Wie kommt die Milch ins Glas?“ (VHS Gießen)

Ökomodellregion Lahn-Dill-Gießen

Die Ökomodell-Regionen sind Teil des hessischen Ökoaktionsplans. Sie vernetzten Landwirtschaft, Handel sowie Verbraucherinnen und Verbraucher. Zusammen mit regionalen Erzeugerinnen und Erzeugern sowie Verarbeitenden engagieren sie sich für eine bessere Vermarktung von biologischen und regionalen Produkten. Außerdem soll das Bewusstsein für regional erzeugte Lebensmittel bei der Kundschaft geschärft werden. Ziel ist es, regionale Wertschöpfungsketten zu etablieren und die regionale Vermarktung zu fördern.