28.04.2025 | 10:57

Auszeichnung für familienfreundliche Unternehmen – jetzt bewerben!

Bündnis für Familie im Lahn-Dill-Kreis verleiht „UnternehmensWERT Familie!“-Auszeichnung

Bis zum 31. Mai 2025 können sich Unternehmen noch für die Auszeichnung "UnternehmensWERT Familie!" bewerben. Foto: AleksandarNakic von Getty Images Signature via canva.com

Bis zum 31. Mai 2025 können sich Unternehmen noch für die Auszeichnung "UnternehmensWERT Familie!" bewerben. Foto: AleksandarNakic von Getty Images Signature via canva.com

Der Lahn-Dill-Kreis setzt erneut auf eine starke Familienorientierung in der Arbeitswelt. Ab sofort haben Unternehmen aus der Region die Chance, sich für die Auszeichnung „UnternehmensWERT Familie!“ 2025 zu bewerben. Mit dieser Initiative möchte das Bündnis für Familie im Lahn-Dill-Kreis jene Unternehmen würdigen, die nicht nur als Arbeitgeber herausragen, sondern auch den Bedürfnissen ihrer Mitarbeitenden nach mehr Vereinbarkeit von Familie und Beruf gerecht werden.

„Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld trägt maßgeblich dazu bei, dass unsere Region lebenswert bleibt. Die Unternehmen, die in diesem Bereich vorangehen, stärken nicht nur ihre eigene Zukunft, sondern auch das soziale Miteinander in unserem Kreis. Wir möchten Unternehmen ermutigen, diese Möglichkeit zu ergreifen und ihre bereits gelebte Familienfreundlichkeit sichtbar zu machen“, sagt Kreis-Wirtschaftsdezernent Prof. Dr. Harald Danne.

Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung, die familienfreundliche Angebote etabliert haben – wie flexible Arbeitszeiten, Unterstützung bei der Kinderbetreuung oder Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Pflege und Beruf – können sich bis zum 31. Mai 2025 bewerben. Die Bewerbung erfolgt über einen digitalen Fragebogen, der unter folgendem Link erreichbar ist: www.lahn-dill-kreis.de/unternehmenswert

Über das Bündnis für Familie im Lahn-Dill-Kreis:

Das Bündnis für Familie im Lahn-Dill-Kreis wurde 2005 gegründet und setzt sich für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Region ein. Es besteht aus verschiedenen Akteurinnen und Akteuren, darunter Kommunen, die Kreisverwaltung, Unternehmen, Gewerkschaften und Politik.