07.04.2025 | 14:03
Spielerisch programmieren lernen: LEGO-Steine bringen Technik in den Unterricht
Zehn Schulen im Lahn-Dill-Kreis erhalten digitale Lernsets dank Spende der Rittal Foundation

Roland Esch (Siebter von links), Rainer Reissner (Achter von links), Carsten Braun (Neunter von links), Silke Schaub (Zehnte von links) und Simone Vetter, Leiterin der Kreis-Schulabteilung (rechts) freuen sich, die LEGO-Sets den Schulen zur Verfügung stellen zu können. Foto: Rittal Foundation/Hercher
Was haben LEGO-Steine mit Schulunterricht zu tun? Die Antwort: Sie können dabei helfen, junge Köpfe spielerisch auf die digitale Zukunft vorzubereiten. Dank einer großzügigen Spende der Rittal Foundation in Höhe von 50.000 Euro erhalten zehn Grund- und Förderschulen im nördlichen Lahn-Dill-Kreis Klassensätze der LEGO Spike Essential Sets. Die Auswahl und Einbindung der Technik in das Konzept des Schulträgers erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Medienzentrum Lahn-Dill.
Langfristige Förderung von Medienkompetenz
Bereits seit mehreren Jahren ermöglicht die Rittal Foundation mit ihrer Spende, dass Kindern im Unterricht erste Erfahrungen im Programmieren und in der Robotik vermittelt werden. „Unsere Stiftung sieht es als eine zentrale Aufgabe, junge Menschen auf die digitale Zukunft vorzubereiten. Die Schulen erhalten mit den LEGO Spike Sets ein vielseitiges Werkzeug, um Schülerinnen und Schüler spielerisch an Programmierung heranzuführen und wichtige Zukunftskompetenzen zu vermitteln“, betont Rainer Reissner, Geschäftsführer der Rittal Foundation. Ob Technik und IT, Wirtschaft und Management, Bildung und Forschung, Kreativbranche oder Industrie und Handwerk – digitale Kompetenzen werden den Fachkräften von morgen künftig in allen Berufszweigen abverlangt.
Innovatives Lernen mit LEGO Spike Essential
Die LEGO Spike Essential Sets bestehen aus klassischen LEGO-Steinen, Sensoren und Motoren. Ergänzt werden sie durch eine intuitive App, die Lern- und Bauanleitungen sowie eine blockbasierte Programmieroberfläche bietet. „Kinder lernen nicht nur, wie sie Roboter programmieren, sondern trainieren auch kreatives und logisches Denken sowie Teamarbeit. Das passt perfekt zu unserem Angebot im Medienzentrum“, so Silke Schaub, stellvertretende Fachdienstleitung des Medienzentrums Lahn-Dill.
Gezielte Auswahl der Schulen
Aus insgesamt 16 Bewerbungen wählte das Medienzentrum zehn Schulen anhand verschiedener Kriterien, zum Beispiel, wie die LEGO-Sets eingesetzt werden sollen, aus. Schulen, die bereits von früheren Spenden profitiert hatten, wurden nachrangig berücksichtigt. „Unser Ziel ist es, besonders den Grund- und Förderschulen, die oft weniger Möglichkeiten haben, eine moderne Medienausstattung bereitzustellen. Die positiven Rückmeldungen der Lehrkräfte sowie der Schülerinnen und Schüler bestätigen, dass wir hier einen echten Mehrwert schaffen“, erklärt Kreis-Schuldezernent Roland Esch. Die Anschaffung der Sets wurde über das Medienzentrum Lahn-Dill organisiert, das auch die notwendigen Schulungen für die Lehrkräfte anbietet. „Damit stellen wir sicher, dass die neuen Lehrmittel optimal in den Unterricht eingebunden werden“, ergänzt Landrat Carsten Braun.